Volume 67 fand mitten im Kampf um die Meisterschaft statt und zu Gast war niemand geringerer als der Turm in dieser Schlacht. Der Abwehrchef der Schwoazn, Gregory Wüthrich, gab uns die Ehre und brachte die so typische Schweizer Gelassenheit ins Studio. Reflektiert ließ er den Cuptitel Revue passieren, wusste natürlich sofort Bescheid, wer schon wieder keinen Titel eingefahren hat und strahlt eine sehr positive Energie für die entscheidenden Spiele in der Liga aus. Wüthrich spricht über seinen Werdegang in der Schweiz bei YB Bern, die wichtige Rolle seiner Mutter und wie sehr ihn seine langwierigen Verletzungen aus der Bahn geworfen haben. Bevor er zu Sturm gekommen ist, war er in Perth, Australien, was für ihn so etwas wie eine Regenerationszeit war. Die heimische Liga schätzt er mittlerweile stärker ein als jene bei den westlichen Nachbarn und auch sein aktueller Trainer Chris Ilzer steht für ihn über dem bei YB Bern sehr erfolgreichen Adi Hütter. Hört euch diese Ausgabe Nummer 67 von BlackFM mit einem außergewöhnlich netten eidgenössischen Zeitgenossen an. Wie immer lohnt es sich.
Umstritten ist noch ein Hilfsausdruck, will man das Stimmungsbild rund um die Bundesligaschiedsrichter und insbesondere den Video Assistant Referee in den letzten Wochen einfangen. Grund genug, einen dieser oft diskutierten Herren zu uns ins Studio einzuladen und sich auf die Suche nach der anderen Seite der VARheit zu begeben. FIFA-Referee Christian-Petru Ciochirca ist dieser Einladung nachgekommen und hat uns sehr persönliche Einblicke in seine Arbeit als Spielleiter gegeben. Wie läuft die Arbeit eines Schiris am Feld oder vor dem Bildschirm konkret ab, was sind besonders schwierige Momente oder auch Personen, mit denen man umgehen muss, und wie kommt man überhaupt dazu, sich für ein Leben als Schiedsrichter zu entscheiden? Unser Gast deutet außerdem an, dass ein professionelles Schiedsrichterwesen dazu beitragen würde, den einen oder anderen Fehler zu vermeiden. Eine immer professioneller werdende Liga brauche über kurz oder lang Profi-Referees. Der Humor kam bei all dem auch nicht zu kurz. Ciochirca ließ uns wissen, dass „putz dich“ oder „schleich dich“ noch nicht ausreichend schlechtes Benehmen für eine gelbe Karte darstellen und er war mit einem recht bildhaften Vergleich zur Stelle, wie sich ein On-Field Review für einen Schiedsrichter anfühlt. Das und vieles mehr gibt es in Vol #65 von BlackFM zu hören. Wie immer: es lohnt sich.
Der Herbstdurchgang ist beendet, Sportchef Andreas Schicker hat seinen Vertrag gerade bis 2026 verlängert und Coach Christian Ilzer mit seinem ganzen Team bis 2025. Zeit für einen Winterpausentee mit der sportlichen Leitung des SK Sturm. Wir blicken zurück auf die nicht gerade ereignisarmen letzten Monate, wir besprechen die Entwicklung des Kaders und was sich in diesem eventuell bewegen könnte und wir werfen einen Blick auf die geplanten Investments, die durch die Transfererlöse möglich geworden sind. Sidesteps gibt es außerdem zu den Schiedsrichtern in Österreich, Professionalisierungsmaßnahmen wie der Einbindung einer Ernährungsberaterin oder dem Umstand, dass Sturm auch zukünftig auf das Geld aus dem Österreichtopf verzichten wird. Nicht zuletzt war, wie immer in dieser Runde, auch Platz für Nerdstuff (schnelle Sechs und ein Proseminar über Halbfeldflanken), schöne Bildsprache („Die Ritterburg gibt es noch immer, nur haben wir inzwischen eine Schiene daneben verlegt“) und Ungewöhnliches, wie die Meinung des Sportchefs zu Monogamie und die Machtspiele, die der Trainer gerne mag. Wir erreichten epische Länge, es musste sein!
Das erste Grazer Derby nach 15 Jahren naht in Riesenschritten und das bedarf natürlich einer Betrachtung durch die BlackFM-Brille. Und um die Gegenseite abzubilden, die nun einmal auch mitspielt, haben wir einen der ihren zu uns gebeten. Buchautor, Werber und Podcaster Wolfgang Kühnelt aka „der Haubentaucher“ ist zu uns gekommen, um als GAK-Fan zu sprechen. Kurz vor dem Spiel am 19. Oktober lagen viele Themen am Tisch. Der patscherte Ticketverkauf, merkwürdige Aussendungen von Funktionären, ungeschickte Pressekonferenzen, allerlei gegenseitige Schuldzuweisungen und die Sorge, dass es rund um dieses Spiel ein wenig krachen wird. Wir haben das ganze zusätzlich versucht historisch einzubetten und manchmal auch schlicht durch die Fanbrille argumentiert. Eine solche Diskussion landet am Ende zwangsläufig beim leidigen Stadionthema und dem beidseitigen Wunsch nach einer Lösung mit zwei Spielstätten. Was das alles mit Rayo Vallecano oder Spittal an der Drau zu tun hat und welcher Klub einfach nur vergessen hat zu sterben, könnt ihr euch ebenfalls hier zu Gemüte führen. Eine Passage könnt ihr nicht hören, die wurde auf Wunsch des Gastes nachträglich entfernt. Nach sechs Jahren „ungeschnitten“ eine BlackFM-Premiere.
Wir haben eine Ansage zu machen. Das passt nämlich zum Gast von Volume#56, die wir euch hiermit wärmstes ans Herz legen dürfen. Sturm-Stadionsprecher und Radio Steiermark-Moderator Thomas Seidl war bei uns zu Gast und gemeinsam haben wir auf die abgelaufene Saison zurückgeblickt. Wir hatten ein Konzept, dem Gast war das wurscht, er hat schon während seiner Vorstellung zu reden begonnen. Uns war’s dann auch wurscht und wir haben mitgeredet. Es wurde eine dichte, intensive und nicht immer nur ganz ernsthafte Sendung, die schließlich sogar noch einen O-Ton vom „Bomber“ himself, Mario Haas, aufzuweisen hat. Uns hat’s Spaß gemacht, wir hoffen euch gefällt’s auch.
Das Doppel gegen Rapid steht an und im Vorfeld haben wir uns mit einem Insider der Gegenseite zusammengesetzt. Heinz Deutsch vom Rapid-Podcast 1899fm war bei uns zu Gast und wir haben das Verhältnis sowie den aktuellen Zustand der zwei Traditionsvereine aus allen möglichen Blickwinkeln beleuchtet. Nicht zuletzt haben wir noch unsere Traumbundesliga zusammengestellt und uns überlegt, wer denn ein würdiger Meister wäre, wäre es nicht jeweils unser Verein. Kleiner Teaser: Heinz wünscht sich Sturm. So oder so: Wer sich optimal auf die beiden anstehenden Spiele gegen Grün-Weiß vorbereiten möchte, der hört bitte hier rein.
Zum dritten Mal gibt es eine Folge mit einem Almost Famous Sturmfan und wir sind schon bei den A-Promis angelangt. Musiker und Spaßvogel (jener aus Ybbs) Paul Pizzera gab uns die Ehre. Das sei ein „Ghertsi“, erklärt er uns, dass man einem Podcast, der sich um seinen SK Sturm dreht, Rede und Antwort steht. Ein Aufstieg sei das außerdem gegenüber der vor kurzem aufgezeichneten Promi-Millionenshow mit Armin Assinger. Ansonsten haben wir besprochen, warum sich Franco Foda in Soligorsk das Taschengeld für seinen Sohn gespart hat, warum es durchaus interessant ist, sich „Does your Mama know“ von ABBA anzuhören und warum der GAK „Edmund“ ist. Hört rein, es macht Spaß.
Einmal geht noch, bevor wir in eine kurze Sommerpause gehen. BlackFM Volume #42 hat dafür gleich zwei Gäste: Da wäre einmal Marco Angeler, seines Zeichens Athletikcoach beim SK Sturm. Wir wollten wissen, wie das denn aussieht, mit dem Training für die Fitness im Fußball. Was gilt es zu tun? Was bedeutet die Doppelbelastung mit dem Europacup und welche Rolle spielt es für das Athletiktraining, wie eine Mannschaft Fußball spielt? Damit der Sturmmitarbeiter nicht alleine aus dem Nähkästchen plaudert, haben wir eine kompetente Kontrollgruppe dazu eingeladen. Den Chef und Co-Founder von Löwenherz Fitness, den Sportwissenschafter Lukas Kitzberger. Wir versprechen hier nicht zu viel, wenn wir euch sagen: Das alles war sehr aufschlussreich. Hört euch das an.
Unser Gast in Ausgabe #41 von BlackFM, der Geschäftsführer Wirtschaft von Sturm Graz, Thomas Tebbich, gewährte uns spannende Einblicke in die Finanzwelt des SK Sturm. Wie sehr zehrte COVID19 an den schwarz-weißen Finanzen, war die Verteilung der Corana-Gelder fair, was ist der pekuniäre Unterschied zwischen Europa-League und Conference-League, was muss Sturm tun um finanziellen Spielraum zu haben, sind Werbemaßnahmen wie „0,0“ wirklich notwendig und wie sehr passt die Konzernpolitik von Nike zu den Leitsätzen des SK Sturm? Dies und noch viel mehr in Volume #41 von BlackFM. Überaus spannend war’s!
Einmal Saisonfazit, bitte sehr. Wir haben mit Sky-Moderator Jörg Künne die Saison des SK Sturm besprochen und uns auf die Suche nach den Gründen für den Erfolg begeben. Es wurde eine recht ausführliche Angelegenheit und es gab – wenig überraschend – wenig zu meckern, dieses Mal. Wir haben aber auch in die Zukunft geblickt und ein wenig gemutmaßt, welche Szenarien in Schwarz-Weiß uns in den nächsten Monaten erwarten könnten. Europapokal, Transfers und die Pläne B-D des Trainerteams – alles dabei, hört euch das an.