Special
Special // in BlackFM Worten meint Special, dass es sich in einem kürzeren Feature speziell um ein „einigermaßen“ aktuelles Schwerpunktthema dreht.
Special // in BlackFM Worten meint Special, dass es sich in einem kürzeren Feature speziell um ein „einigermaßen“ aktuelles Schwerpunktthema dreht.
Wenn englische Runden stattfinden, müssen wir viel reden. Deswegen gibt es für euch heute schon wieder eine neue Ausgabe des BlackFM-Insider-Formats Querpass. Wir blicken zurück auf die Spiele gegen Sporting und Rapid. Wir schauen nach vorne in Richtung Cup gegen Leobendorf im Franz Haas (dem Waffelkönig aus dem Weinviertel)-Stadion. Und wie zuletzt angekündigt, haben wir der ein wenig strauchelnden „Zweier“ von Sturm etwas genauer auf die Beine geschaut. Nach der 4:0-Pleite in der letzten Runde gegen Horn, sind wir dazu beim Sportchef höchstselbst vorstellig geworden. Andi Schicker hat uns seine Einschätzung zur Lage bei Sturm II erklärt und dabei wenig Grund zur Sorge erkennen lassen. Weil wir den GF Sport schon in der Leitung hatten, können wir in dieser Sendung gleich ein Verletzungs-Update zu Seedy Jatta mitliefern. Und die schon obligatorischen Merkwürdigkeiten zum Thema Stadion bekommen auch wieder ihren Platz. Heute mit Infos zum Thema Hammerwerfen auf Rasenheizungen, der ÖVP-Emanzipation vom Altbürgermeister und einer Absage zu einem Stadionneubau. Geballte Information zu den Schwoazn also, hört euch das an.
Querpass Nummer 3 aka Volume 76 von BlackFM ist da. Und die Sendung ist randvoll mit Themen aus dem Sturmuniversum. Wir waren bei den Damen in der Gruabn gegen die Austria und haben dabei eine sehr stark aus ihrer Verletzungspause zurückgekehrte Andrea Glibo gesehen. Das 4:1 gegen die Wienerinnen hatte in der Sturm-Heimat auch wieder einen würdigen Rahmen mit an die 1.000 Besucher*innen auf der Holztribüne. Das Bundesligaspitzenspiel der Herren gegen Red Bull würde allein eine Sendung füllen können. Packendes 2:2, Kiteishvili-Traumtor, die umstrittene Bastion Nord Pyro-Show und dann noch der Schiedsrichter – bei uns gibt es alles Wesentliche dazu kompakt im Rückblick. Sehr kompakt fällt dieses Mal auch der Blick auf die „Zweier“ aus, dazu aber demnächst wieder mehr. Und dann ist ja am Donnerstag auch schon Europacup. Im Vorfeld der Partie gegen den Sporting Clube de Portugal haben wir in Lissabon angerufen und mit einem Sporting-Insider gesprochen. Last but not least gibt es da noch das Grazer Fußball-Dauerleiden Stadion. Zu diesem Thema wurden wir beim Finanzstadtrat Manfred Eber vorstellig, um uns seine Sicht der Dinge zur Causa anzuhören. Ein Gespräch, das eher keine Medizin gegen unser Leiden war. Aber hört selbst im neuen Querpass.
Wir starten mit einer neuen Ausgabe des „Querpass“ in den BlackFM-September. Dieses Mal gibt es für euch ein Follow-up zur sehr kontroversiell aufgenommenen Ausgabe 73 mit Damen-Sportchef Michael Erlitz. Wir sprechen dazu mit dem Gesamtverantwortlichen bei den SK Sturm Damen, Mario Karner, um den „Fall Anna Malle“ noch einmal aufzurollen. Zur Gruabn als mögliche Dauer-Heimat für die Ladies in Black haben wir ihn bei dieser Gelegenheit auch gleich befragt. Außerdem werfen wir einen Blick zu den schwarz-weißen „Remiskönigen“ in Liga Zwa, lassen die turbulente Transferzeit bei der „Einser“ noch einmal Revue passieren und eine erste BlackFM-Einschätzung zur EL-Gruppe hätten wir auch noch zu bieten. Und wir haben in den Hongkonger Taifun angerufen, um mit Jakob Jantscher über seine neue Heimat und alles was dort wichtig ist zu sprechen. Dichtes Programm also in diesem Querpass, es lohnt sich.
Nach dem Live-Abenteuer hat uns der Studioalltag wieder. Und wir melden uns aus ebendiesem gleich mit einer Premiere. BlackFM Volume 72 ist zugleich die erste Folge unseres neuen Formats „Querpass“. Es tut sich immer viel rund um Sturm, oft auch Dinge, die wir in unseren regulären Sendungen nicht immer ausführlich genug besprechen können. Außerdem ist es uns wichtig, nicht immer nur die „Einser“ vor den Vorhang zu holen. Auch die zweite Mannschaft und die Damen sollen ausreichend Platz bekommen. Und es gibt immer wieder Dauerthemen, aktuell zum Beispiel das Thema Stadion. Um all das regelmäßig und für euch aufzubereiten, melden wir uns ab- sofort zwei Mal im Monat mit einem „Querpass“, wo sich das BlackFM-Team diese oben genannten Bälle zuspielt und verwertet. Es gibt also heute für euch eine Rückschau auf die Spiele gegen PSV, eine ausführliche Analyse des Saisonstarts der „Zweier“ inkl. Interview mit Coach Thomas Hösele und eine Vorschau auf den anstehenden Saisonstart der Damen mit einer Ankündigung in eigener Sache. Einen ausführlichen Sidestep machen wir zum Thema Stadion, wo wir versucht haben die aktuellen Entwicklungen kompakt zusammenzufassen und einzuschätzen. Viel Spaß also, bei dieser Premiere des BlackFM-Querpass.
Die Liga macht Pause, Zeit also für den Saisonrückblick. „Sturm12“ haben wir diesen genannt und weil wir den letztjährigen für gut befunden haben, lag es auf der Hand, den gleichen Gast auch für die Rückschau 2022/23 einzuladen. Sturm-Stadionsprecher und Radiomoderator Thomas Seidl war wieder bei uns und er befand seinen Aufenthalt im Studio als „extrem kurzweilig“. In Anlehnung an ein gemeinhin bekanntes Fanprojekt der 2010er-Jahre, sind wir die abgelaufene Sturmsaison in 12 Teilen durchgegangen. BlackFM lief erstmals mit Viererkette auf und gemeinsam mit Seidl spielten wir uns durch den Europacup 2022, die neuralgischen Partien in Liga und Cup und übten den Doppelpass zu den prägenden Protagonisten der letzten Spielzeit. Und wir wagten den Ausblick zu dem, was kommen könnte. Was darf man nach so einer herausragenden Saison überhaupt noch erwarten? Wer wird noch da sein und wer zieht weiter? Thomas Seidl hat in der kommende Saison für Sturm übrigens nichts geringeres vorgesehen, als den Gewinn der Conference League. Ihr seht, mit Fortdauer der Sendung gab es keine Hemmungen mehr. Wer außerdem auf Diskussionskultur, Zurückhaltung oder kurz-prägnante Antworten wert legt, ist dieses Mal hier falsch. Wir erreichten ungehemmte, epische BlackFM-Rekordsendungslänge. Hört nach, ob zurecht!
Umstritten ist noch ein Hilfsausdruck, will man das Stimmungsbild rund um die Bundesligaschiedsrichter und insbesondere den Video Assistant Referee in den letzten Wochen einfangen. Grund genug, einen dieser oft diskutierten Herren zu uns ins Studio einzuladen und sich auf die Suche nach der anderen Seite der VARheit zu begeben. FIFA-Referee Christian-Petru Ciochirca ist dieser Einladung nachgekommen und hat uns sehr persönliche Einblicke in seine Arbeit als Spielleiter gegeben. Wie läuft die Arbeit eines Schiris am Feld oder vor dem Bildschirm konkret ab, was sind besonders schwierige Momente oder auch Personen, mit denen man umgehen muss, und wie kommt man überhaupt dazu, sich für ein Leben als Schiedsrichter zu entscheiden? Unser Gast deutet außerdem an, dass ein professionelles Schiedsrichterwesen dazu beitragen würde, den einen oder anderen Fehler zu vermeiden. Eine immer professioneller werdende Liga brauche über kurz oder lang Profi-Referees. Der Humor kam bei all dem auch nicht zu kurz. Ciochirca ließ uns wissen, dass „putz dich“ oder „schleich dich“ noch nicht ausreichend schlechtes Benehmen für eine gelbe Karte darstellen und er war mit einem recht bildhaften Vergleich zur Stelle, wie sich ein On-Field Review für einen Schiedsrichter anfühlt. Das und vieles mehr gibt es in Vol #65 von BlackFM zu hören. Wie immer: es lohnt sich.
Wir haben zum Dinner gebeten. Und zwar nicht zu irgendeinem Abendessen, sondern zum Captain’s Dinner. Michi Wankerl hat uns dazu das Extrazimmer in seiner Gerüchteküche hübsch hergerichtet. Es war also alles angerichtet, für Sturm-Spielführer Stefan Hierländer, unserem Gast in Volume #64 von BlackFM. In diesem speziellen Rahmen ging es um den aktuellen Zustand der Schwoazn aus der Perspektive des Kapitäns, der gerade seinen Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert hat. Neben seinen Einschätzungen zur Meisterschaft und dem bevorstehenden Cup-Halbfinale, haben wir auch ein wenig ausgeholt und seine mittlerweile schon fast sieben Jahre in Graz Revue passieren lassen. Außerdem kennen wir jetzt Hierländers Standpunkt in der Stadiondebatte, wir wissen wie wichtig aus seiner Sicht seiner Sicht die Chemie in einer Mannschaft ist und wir haben erfahren, warum Sturms Rückennummer 25 seinerzeit mit „Herrn Rangnick“ aneinandergeraten ist. Drei Gänge und ein kleines Betthupferl später, ließ Hierländer uns zum Schluss wissen: „Eines kann ich verspreche, es wird noch ein paar Jahre Hierländer in Schwarz-Weiß geben.“ In diesem Sinne: Wir empfehlen, sich das anzuhören.
Und wieder ist ein Jahr herum. Wie immer, wenn sich der Kalender dem Ende zuneigt, bitten wir unsere Freunde von „Spielfrei – der Fußballpodcast“ zum Stelldichein. Unseren eingeplanten Stargast Oliver Pelzl, der diese Teilnahme bei Schwoaze Helfen ersteigert hat, legte leider die aktuelle Grippewelle flach. Wir empfehlen deshalb an dieser Stelle wärmstens einen Besuch in seiner boozEmbassy (www.boozembassy.com), wo es allerfeinstes Hochprozentiges zu erstehen gibt.
Gesund und munter waren hingegen Alex Stegisch und Stefan Adelmann von Spielfrei beim heurigen Jahresabschluss nicht weniger als die Geburtshelfer einer Weltpremiere. Wir vergeben erstmals die „BlackFM Awards“ in elf Kategorien. Neben einem gewohnt pointierten Rückblick auf das Sturm-Jahr, gibt es heuer diese Awards für die herausragenden Personen am und abseits des Feldes sowie für ganz besondere Momente in Schwarz-Weiß 2022. Und damit es nicht zu einfach war, haben wir diese nicht vorab bestimmt, sondern basisdemokratisch in der Sendung geboren. Die eine oder andere Überraschung war dabei, uns hat das sehr viel Spaß gemacht, wir hoffen euch gefällt es auch.
Das erste Grazer Derby nach 15 Jahren naht in Riesenschritten und das bedarf natürlich einer Betrachtung durch die BlackFM-Brille. Und um die Gegenseite abzubilden, die nun einmal auch mitspielt, haben wir einen der ihren zu uns gebeten. Buchautor, Werber und Podcaster Wolfgang Kühnelt aka „der Haubentaucher“ ist zu uns gekommen, um als GAK-Fan zu sprechen. Kurz vor dem Spiel am 19. Oktober lagen viele Themen am Tisch. Der patscherte Ticketverkauf, merkwürdige Aussendungen von Funktionären, ungeschickte Pressekonferenzen, allerlei gegenseitige Schuldzuweisungen und die Sorge, dass es rund um dieses Spiel ein wenig krachen wird. Wir haben das ganze zusätzlich versucht historisch einzubetten und manchmal auch schlicht durch die Fanbrille argumentiert. Eine solche Diskussion landet am Ende zwangsläufig beim leidigen Stadionthema und dem beidseitigen Wunsch nach einer Lösung mit zwei Spielstätten. Was das alles mit Rayo Vallecano oder Spittal an der Drau zu tun hat und welcher Klub einfach nur vergessen hat zu sterben, könnt ihr euch ebenfalls hier zu Gemüte führen. Eine Passage könnt ihr nicht hören, die wurde auf Wunsch des Gastes nachträglich entfernt. Nach sechs Jahren „ungeschnitten“ eine BlackFM-Premiere.
Das Doppel gegen Rapid steht an und im Vorfeld haben wir uns mit einem Insider der Gegenseite zusammengesetzt. Heinz Deutsch vom Rapid-Podcast 1899fm war bei uns zu Gast und wir haben das Verhältnis sowie den aktuellen Zustand der zwei Traditionsvereine aus allen möglichen Blickwinkeln beleuchtet. Nicht zuletzt haben wir noch unsere Traumbundesliga zusammengestellt und uns überlegt, wer denn ein würdiger Meister wäre, wäre es nicht jeweils unser Verein. Kleiner Teaser: Heinz wünscht sich Sturm. So oder so: Wer sich optimal auf die beiden anstehenden Spiele gegen Grün-Weiß vorbereiten möchte, der hört bitte hier rein.