Special

Special // in BlackFM Worten meint Special, dass es sich in einem kürzeren Feature speziell um ein „einigermaßen“ aktuelles Schwerpunktthema dreht.

Urs Fischer erzielte mit dem FC Basel in über 100 Spielen einen Punkteschnitt von über zwei Zählern pro Match. Trotzdem musste er letzten Sommer, mit Meistertitel im Gepäck, den Verein verlassen, was ihn immer noch wurmt, wie er unlängst zugab. Im St. Jakob Park haben einige Fans ‚Nie einer von uns‘ auf ein Transparent geschrieben, war Fischer doch ein Zürcher Urgestein und 30 Jahre lang beim dortigen FC aktiv. Als Spieler und Trainer. Diese Vereinstreue verbindet ihn mit dem scheidenden Sturmcoach. (mehr …)

Christian Ilzer ist noch ein Azubi. Es fehlt ihm der letzte Kurs für die UEFA Pro Lizenz. Aber er ist ein Azubi, dem ein sehr guter Ruf vorauseilt und der jetzt, mit Ausnahme ein paar interimistischer Wochen beim SC Wiener Neustadt, auch das erste Mal als Cheftrainer aktiv ist. Der 40-Jährige ist der Übungsleiter an der Linie des TSV Hartberg und macht dort gehörig auf sich aufmerksam. Aktuell heißt das Rang drei in der Sky Go Erste Liga. Der Mann aus Puch bei Weiz gilt als Vertreter der Generation ‚Laptop Trainer‘ und lässt seine Teams (dafür untypisch) gerne im 4-4-2 mit echter Doppelsechs auflaufen. Die Grundordnung am Feld betreffend wäre er also ein ‚Old-Foda‘. In Natura erweisen sich seine Teams aber meist als flexibel und sehr ‚situationselastisch‘, wie ein ehemaliger Verteidigungsminister es genannt hätte. (mehr …)

Roman Mählich ist der bis dato einzige Kandidat mit dem Gespräche vom SK Sturm auch bestätigt wurden. Der Übungsleiter des SC Wiener Neustadt im Teddybären- und Plüsch Stadion ist Inhaber einer UEFA Pro Lizenz und ist auch bekannt vom Analysescreen im ORF. Die von ihm mit variantenreichen Matchplänen ausgestatteten Wiener Neustädter stehen überraschend ganz weit oben in der Ersten Liga und spielten sich konstant in den Kreis der realistischen Aufstiegsanwärter. (mehr …)

Wir setzen heute mit Teil 2 unseres Faktenchecks zu interessanten Leuten für die Position des neuen SK Sturm-Trainers fort. Heute führt uns die Spurensuche in den hohen deutschen Norden. Dort werkt Markus Anfang bei Holstein Kiel und ist mit den Hanseaten gerade in die zweite deutsche Liga aufgestiegen. Er ist mit der UEFA PRO Lizenz ausgestattet und ein Trainer, der für das sogenannte situative Pressing steht (mannorientiertes Pressing in bestimmten Situationen als taktische Maßnahme. Plakatives Beispiel: Marcel Koller beim ÖFB). Der Kölner ist in Österreich ein bekannter Mann. (mehr …)

Der SK Sturm Graz sucht einen neuen Trainer, das ist weithin bekannt. Damit geht leider einher, dass täglich ein noch so blödsinniger Name irgendwo lanciert wird. Wir von Blackfm.at wollen die Sache ein wenig anders angehen und begeben uns in Richtung des derzeit modernen ‚Faktenchecks‘. Wir wollen versuchen, einige interessante Namen vorzustellen und sie dann hinsichtlich ihrer ‚Sturmtauglichkeit‘ abzuklopfen.
(mehr …)

BlackFM-Special // Mittelfeldanalyse

In unserem Special beschäftigen wir uns diesmal mit der Kreativabteilung der Sturm-Mannschaft – dem Mittelfeld. Wo lagen die Stärken, die Schwächen in der „Zentrale“, wer überraschte, wer enttäuschte und wer kam gar nicht zum Zug?

BlackFM-Special // Ticar plärrt … den Sturm!

In unserem Special „Ticar plärrt“ beschäftigt sich Schreiologe Clemens Ticar mit der Chantability des Sturmkaders. Und das unter erschwerten Bedingungen – im Trockentraining sozusagen, ohne dem vertrauten Stadionlärm und ohne Mitschreienden plärrt Ticar Spielernamen und analysiert deren Schreiqualität. Diesmal erstürmt Clemens eure Ohren mit Kienast, Tadic und Co. Ticar plärrt den Sturm von Sturm!

BlackFM-Special // Ticar plärrt … das Mittelfeld!

In unserem Special „Ticar plärrt“ beschäftigt sich Schreiologe Clemens Ticar mit der Chantability des Sturmkaders. Und das unter erschwerten Bedingungen – im Trockentraining sozusagen, ohne dem vertrauten Stadionlärm und ohne Mitschreienden plärrt Ticar Spielernamen und analysiert deren Schreiqualität. Diesmal erplärrt euch Clemens den spielerreichsten Mannschaftsteil – das Mittelfeld.

BlackFM-Special // Ticar plärrt … die Torleute & die Abwehr

In unserem Special „Ticar plärrt“ beschäftigt sich Schreiologe Clemens Ticar mit der Chantability des Sturmkaders. Und das unter erschwerten Bedingungen – im Trockentraining sozusagen, ohne dem vertrauten Stadionlärm und ohne Mitschreienden plärrt Ticar Spielernamen und analysiert deren Schreiqualität.

BlackFM // Stimmungs-Special

Mit unserem Studiogast Clemens Ticar beleuchten wir die Stimmungsflaute und die offensichtlichen Gräben die sich zwischen Verein und Fans aufgetan haben. Kann man derzeit von einer Krise sprechen oder ist es die übliche Berg- und Talfahrt? Wir widmen uns dem offenen Brief seitens der Fanklubs, gehen dabei auf verschiedene Aspekte wie Personalentscheidungen, Nachwuchsförderung oder Franco Foda ein und  hinterfragen wie ein Traditionsverein wie der SK Sturm mit Kritik und Fans umgehen sollte.