Wir haben zum Dinner gebeten. Und zwar nicht zu irgendeinem Abendessen, sondern zum Captain’s Dinner. Michi Wankerl hat uns dazu das Extrazimmer in seiner Gerüchteküche hübsch hergerichtet. Es war also alles angerichtet, für Sturm-Spielführer Stefan Hierländer, unserem Gast in Volume #64 von BlackFM. In diesem speziellen Rahmen ging es um den aktuellen Zustand der Schwoazn aus der Perspektive des Kapitäns, der gerade seinen Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert hat. Neben seinen Einschätzungen zur Meisterschaft und dem bevorstehenden Cup-Halbfinale, haben wir auch ein wenig ausgeholt und seine mittlerweile schon fast sieben Jahre in Graz Revue passieren lassen. Außerdem kennen wir jetzt Hierländers Standpunkt in der Stadiondebatte, wir wissen wie wichtig aus seiner Sicht seiner Sicht die Chemie in einer Mannschaft ist und wir haben erfahren, warum Sturms Rückennummer 25 seinerzeit mit „Herrn Rangnick“ aneinandergeraten ist. Drei Gänge und ein kleines Betthupferl später, ließ Hierländer uns zum Schluss wissen: „Eines kann ich verspreche, es wird noch ein paar Jahre Hierländer in Schwarz-Weiß geben.“ In diesem Sinne: Wir empfehlen, sich das anzuhören.

Der SK Sturm hat seit einigen Monaten eine Head of Nutrition. Darüber wollten wir natürlich mehr wissen und haben Darinka Stock, die ebendiese Position bekleidet, zu uns eingeladen. Wir haben uns darüber unterhalten, wie ihre Arbeit bei Sturm aussieht, welchen Einfluss Ernährung im Spitzensport haben kann und was es mit dem einen oder anderen Ernährungsmythos auf sich hat. Zudem haben wir erfahren, wie Darinka beim Fußball gelandet ist, mit dem sie ursprünglich so gar nichts am Hut hatte. Wie ist das mit veganer Ernährung im Sport, was darf gar nicht am Speiseplan stehen und muss man die Kicker auch zuhause kontrollieren, was sie essen? Darauf und auf noch viel mehr haben wir Antworten bekommen. Fazit: die BlackFM-Crew war dieses Mal nach der Sendung bestimmt schlauer als davor. Stichwort Crew: Zu dieser Aufnahme gibt es eine äußerst wichtige Meldung zu machen: BlackFM hat Zuwachs bekommen. Vor kurzem war er noch unser Gast, schon gehört er zur Stammformation. Volume 63 war die Premiere von Neo-BlackFM-Teammitglied Andreas Terler. Wir sind hocherfreut und sagen: Herzlich Willkommen!

Nach einer unendlich langen Winterpause geht es wieder los. Am Freitag trifft Sturm im Cup-Clash of Civilizations auf Red Bull. Viel ist passiert in diesem Winter, nicht zuletzt wird wohl ein neuer Goalie das schwarz-weiße Tor hüten. Grund genug uns alle Entwicklungen der letzten Zeit im Detail anzuschauen. Dazu haben wir uns mit Andreas Terler einen alten Freund und Sturm-Auskenner eingeladen. Wir reden über die Transferzeit, den Zustand des Kaders und ob nicht Sturm schon wieder ein bisschen zu sehr „abhebt“. An der Causa Prima „Siebenhandl“ kamen wir dabei natürlich ebensowenig vorbei, wie an der Erwartungshaltung vor dem Cup-Spiel und der Frühhrssaison im allgemeinen. Es wurde eine umfassende Bestandsanalyse der Blackys kurz vor dem Rückrundenstart. Lustig war’s auch. Hört euch das an.

 

Und wieder ist ein Jahr herum. Wie immer, wenn sich der Kalender dem Ende zuneigt, bitten wir unsere Freunde von „Spielfrei – der Fußballpodcast“ zum Stelldichein. Unseren eingeplanten Stargast Oliver Pelzl, der diese Teilnahme bei Schwoaze Helfen ersteigert hat, legte leider die aktuelle Grippewelle flach. Wir empfehlen deshalb an dieser Stelle wärmstens einen Besuch in seiner boozEmbassy (www.boozembassy.com), wo es allerfeinstes Hochprozentiges zu erstehen gibt.

Gesund und munter waren hingegen Alex Stegisch und Stefan Adelmann von Spielfrei beim heurigen Jahresabschluss nicht weniger als die Geburtshelfer einer Weltpremiere. Wir vergeben erstmals die „BlackFM Awards“ in elf Kategorien. Neben einem gewohnt pointierten Rückblick auf das Sturm-Jahr, gibt es heuer diese Awards für die herausragenden Personen am und abseits des Feldes sowie für ganz besondere Momente in Schwarz-Weiß 2022. Und damit es nicht zu einfach war, haben wir diese nicht vorab bestimmt, sondern basisdemokratisch in der Sendung geboren. Die eine oder andere Überraschung war dabei, uns hat das sehr viel Spaß gemacht, wir hoffen euch gefällt es auch.

Der Herbstdurchgang ist beendet, Sportchef Andreas Schicker hat seinen Vertrag gerade bis 2026 verlängert und Coach Christian Ilzer mit seinem ganzen Team bis 2025. Zeit für einen Winterpausentee mit der sportlichen Leitung des SK Sturm. Wir blicken zurück auf die nicht gerade ereignisarmen letzten Monate, wir besprechen die Entwicklung des Kaders und was sich in diesem eventuell bewegen könnte und wir werfen einen Blick auf die geplanten Investments, die durch die Transfererlöse möglich geworden sind. Sidesteps gibt es außerdem zu den Schiedsrichtern in Österreich, Professionalisierungsmaßnahmen wie der Einbindung einer Ernährungsberaterin oder dem Umstand, dass Sturm auch zukünftig auf das Geld aus dem Österreichtopf verzichten wird. Nicht zuletzt war, wie immer in dieser Runde, auch Platz für Nerdstuff (schnelle Sechs und ein Proseminar über Halbfeldflanken), schöne Bildsprache („Die Ritterburg gibt es noch immer, nur haben wir inzwischen eine Schiene daneben verlegt“) und Ungewöhnliches, wie die Meinung des Sportchefs zu Monogamie und die Machtspiele, die der Trainer gerne mag. Wir erreichten epische Länge, es musste sein!

 

Er ist der beste Belgier, den Sturm je hatte und er macht ganz aktuell auch wieder Musik. Grund genug, Jan-Pieter Martens zu Volume 59 von BlackFM vor das Mikro zu holen. Das hat dieses Mal leider Zicken gemacht und wir hatten mehr Tonprobleme als Jan-Pieter Tore gegen den GAK geschossen hat. Also einige. Bis hin zum Ende der Sendung, wo dann gar nichts mehr ging – die letzten Minuten fehlen leider ganz. Wir haben das mit einer erklärenden Abmoderation gelöst. Wir entschuldigen uns bei euch und beim Gast dafür. Davor haben wir über Martens „Schritt ins Schwarze“ im November 1997 geredet, wo er spätnachts gleich am Klavier im Theatercafe gelandet ist. Später hat er auch Saxofon mit Gili Prilasnig gespielt, Franco Foda würde er in einer Boyband verorten und wenn er auf Männerbeine beim Fußball schaut, denkt er noch immer jedes Mal an „Herrn Osim“. Und wir haben natürlich über seine Spiele für Sturm geredet, insbesondere über seine Tore gegen den GAK. Das erste beim Hallenturnier in Liebenau, das wichtigste im Meisterschaftsfinale 1999, erzielt zwischen zwei Sessions im Aufnahmestudio. Von der folgenden CD hat ihm Handballer Prilasnig gleich einmal 100 Stück abgekauft. Fazit: Außer dem Ton war alles recht lustig.

Das erste Grazer Derby nach 15 Jahren naht in Riesenschritten und das bedarf natürlich einer Betrachtung durch die BlackFM-Brille. Und um die Gegenseite abzubilden, die nun einmal auch mitspielt, haben wir einen der ihren zu uns gebeten. Buchautor, Werber und Podcaster Wolfgang Kühnelt aka „der Haubentaucher“ ist zu uns gekommen, um als GAK-Fan zu sprechen. Kurz vor dem Spiel am 19. Oktober lagen viele Themen am Tisch. Der patscherte Ticketverkauf, merkwürdige Aussendungen von Funktionären, ungeschickte Pressekonferenzen, allerlei gegenseitige Schuldzuweisungen und die Sorge, dass es rund um dieses Spiel ein wenig krachen wird. Wir haben das ganze zusätzlich versucht historisch einzubetten und manchmal auch schlicht durch die Fanbrille argumentiert. Eine solche Diskussion landet am Ende zwangsläufig beim leidigen Stadionthema und dem beidseitigen Wunsch nach einer Lösung mit zwei Spielstätten. Was das alles mit Rayo Vallecano oder Spittal an der Drau zu tun hat und welcher Klub einfach nur vergessen hat zu sterben, könnt ihr euch ebenfalls hier zu Gemüte führen. Eine Passage könnt ihr nicht hören, die wurde auf Wunsch des Gastes nachträglich entfernt. Nach sechs Jahren „ungeschnitten“ eine BlackFM-Premiere.

BlackFM ist zurück aus der Sommerpause. Vom Timing her genau richtig, beginnen wir mit einem Thema abseits des rein Sportlichen. So bleibt während der anstehenden Länderspielpause ein wenig Zeit die Ereignisse aus Rotterdam aufzuarbeiten. Wir haben für Volume 57 mit Georg Kleinschuster gesprochen. Seines Zeichens Mitglied der Sturmflut und ausgestattet mit einem Sitz in den Gremien Beirat und Kuratorium des SK Sturm. Aktuell ist er außerdem in der Initiative „Sturm braucht eine Heimat“ federführend aktiv, was uns schon in Richtung Sendung lenkt. Wir haben mit „Geka“, nach einem kurzen sportlichen Einstieg, über das Leitbild und was von ihm zu spüren ist, die Identität unseres Klubs, die Mitgliedersituation und nicht zuletzt die seit Jahren schwelende Stadionproblematik gesprochen. Wer sich für Sturm abseits der reinen Ergebnisbeobachtung interessiert, sollte sich das anhören. Es lohnt sich.

Wir haben eine Ansage zu machen. Das passt nämlich zum Gast von Volume#56, die wir euch hiermit wärmstes ans Herz legen dürfen. Sturm-Stadionsprecher und Radio Steiermark-Moderator Thomas Seidl war bei uns zu Gast und gemeinsam haben wir auf die abgelaufene Saison zurückgeblickt. Wir hatten ein Konzept, dem Gast war das wurscht, er hat schon während seiner Vorstellung zu reden begonnen. Uns war’s dann auch wurscht und wir haben mitgeredet. Es wurde eine dichte, intensive und nicht immer nur ganz ernsthafte Sendung, die schließlich sogar noch einen O-Ton vom „Bomber“ himself, Mario Haas, aufzuweisen hat. Uns hat’s Spaß gemacht, wir hoffen euch gefällt’s auch.

In Volume #55 von BlackFM war der Leiter des Frauenfußballs bei Sturm Graz, Mario Karner, zu Gast. Nach einer extrem erfolgreichen Saison der Sturm Graz Damen, die den Blackies nicht nur den Vizemeistertitel beschert, sondern auch die Türen zu Championsleague geöffnet hat, zog er Fazit über das Erreichte, analysierte wo noch Aufholbedarf besteht und gab seine Wunschliste für die Damenmannschaft ab. Zudem lieferte er überraschende und spannende Einblicke in so manche (FIFA-)Barrieren mit denen der Frauenfußball zu kämpfen hat. Unbedingte Hörempfehlung!