Mit Peter Altmann von LAOLA1 und Michael Lorber von der Sportredaktion der Kleine Zeitung haben wir in der 25. Ausgabe von BlackFM die vergangenen Wochen in schwarz-weiß Revue passieren lassen. Dabei waren Qualität und Quantität des Sturmkaders genauso Thema, wie die Rolle des Trainers und des Sportdirektors, die Heimpleiten in der Meistergruppe, der Fall Hosiner und was sich der SK Sturm Graz in den kommenden Wochen bezüglich Ausrichtung und Kaderplanung einfallen lassen sollte.
Wie schon in der 24. Sendung von BlackFM, haben wir auch für Vol #25 wieder journalistisch tätige Kollegen zum fachlichen Austausch eingeladen. Um die Saison des SK Sturm schon ein paar Tage vor dem letzten Spieltag ein wenig Revue passieren zu lassen, haben wir den stellvertretenden Chefredakteur von Laola1, Peter Altmann, und den Kleine Zeitung-Sportredakteur Michael Lorber in die Galerie Zimmermann-Kratochwill gebeten, wo wir dieses Mal unser Studio aufgebaut haben. (mehr …)
Durchaus hitzig war sie, Volume #24 von BlackFM, mit Studiogast Thomas Trukesitz von Sky Sport Austria. Zu den Punkten Ligareform, PayTV, Tradition im Fußball, Experten im Fernsehen, der Zukunft des österreichischen Fußballs, aber auch Sturm Graz gab wenig Überstimmung, dafür teils lebhafte und erfrischende Diskussionen.
Roman Mählich ist heimgekehrt, wie er es selber nennt. Er sagt auch, der Kontakt zum SK Sturm hätte bereits vor einigen Wochen begonnen. Der Sportdirektor formuliert es ein wenig anders. So oder so, jetzt steht der frühere Fanliebling als Chefcoach an der Liebenauer Linie und das gilt es zu besprechen. Was spricht für Roman Mählich, was kann man sich von ihm erwarten und wie stehen die Chancen es noch „über den Strich“ zu schaffen, was die vorrangige Mission dieses Engagements zu sein scheint? Das alles hier im BlackFM-Telegramm Volume 5.
Wir dürfen euch heute ein neues Format präsentieren, mit dem wir in Zukunft auf aktuelle Themen abseits der BlackFM-Studiosendungen reagieren wollen. Das „BlackFM Telegramm“. Via Telefonkonferenz bespricht das BlackFM-Team aktuelle Themen, die dem Sturm-Universum unter den Nägeln brennen kurz und prägnant. In der ersten Ausgabe erörtern wir in einem zehnminütigen Gespräch, was das Cup-Aus gegen die Austria bedeutet, wie schwierig die nächsten Wochen angesichts der anstehenden Aufgaben werden und was das alles für Trainer Heiko Vogel bedeutet. Viel Spaß mit dem Premieren-Telegramm!
Am 11. September mussten wir reden und wir haben uns dazu mit SK Sturm Graz Sportchef Günter Kreissl in die Galerie Zimmermann Kratochwill gesetzt. Über eine Stunde wurde angeregt über den Herzensklub diskutiert. Neben dem Video von SturmTV, können wir euch die Sendung jetzt auch in gewohnter BlackFM-Qualität als Podcast zur Verfügung stellen. Viel Spaß beim Nachhören!
Zusammen mit Bernhard Pukl vom Onlineportal Sturmnetz haben wir uns in Volume #23 von BlackFM mit dem eher schwachen Saisonstart des SK Sturm beschäftigt, das frühe Ausscheiden aus dem Europacup diskutiert und über Erwartungshaltungen der Fans gesprochen. Auch die unterschiedlichen Mannschaftsteile haben wir analysiert, die Rollen von Vogel und Kreissl angesprochen und versucht Wege aus der derzeitigen Flaute zu finden.
In Volume #21 von BlackFM haben wir uns gemeinsam mit dem Sportjournalisten Andi Terler von laola1.at über die vergangene Saison unterhalten, die Transferphase, den Start in eine neue Bundesligaära und die Erwartungshaltungen die kommende Europacupsaison betreffend. Lustig war’s und sehr informativ, hört rein!
In Ausgabe #20 von BlackFM haben wir gemeinsam mit dem Journalisten Georg Sander (90minuten.at) über die verbleibenden Runden der diesjährigen Meisterschaft, das Cupfinale in Klagenfurt gegen Salzburg und über die Ansprüche des SK Sturm in der kommenden Europacup-Saison gesprochen. Außerdem haben wir einen gemeinsamen Blick auf die Kadersituation geworfen und analysiert an welchen Stellschrauben Günter Kreissl noch drehen sollte um im neuen Meisterschaftsmodus von Saisonanfang an der Spitze mitspielen zu können!
In der 19. Ausgabe von BlackFM gab uns Studiogast Gili Prilasnig detaillierte Einblicke in den Jugendfußball beim SK Sturm Graz. Wir fragten nach, wie Talente gescoutet werden, welche Parameter für die Trainerauswahl entscheidend sind, wie das Permamodell der Jugendausbildung funktioniert, aber auch wie man mit dem Red Bull Netzwerk konkurrieren kann. Zudem wollten wir seine ganz persönlichen Zielsetzungen in Erfahrung bringen und welche Karriere abseits des runden Leders er sich vorstellen kann.