Er ist derzeit on faja. Topscorer der Liga, Leithammel des SK Sturm, von der Kurve gefeiert. Jakob Jantscher war unser Gast bei Volume 54 von BlackFM. Wir haben über Naheliegendes geredet: Die aktuell erfreulichen sportlichen Zustände in Graz und seine Rolle dabei. Die Ziele für die kommende (Europacup)Saison. Jantschers Karriereweg über viele Stationen, seine Trainer, seine Kollegen, seine Erfahrungen. Wir sind aber auch auf Dinge zu sprechen gekommen, die nicht unbedingt auf der Hand liegen. Die Entwicklung des Fußballs und das damit immer mehr verschwindende „schöne Spiel“. Die Rolle von Reservisten in einem Teamgefüge. Und über Geld ohne Spiel, Spiel ohne Geld, aber ohne beides wird’s schwierig. Nicht zuletzt haben wir uns nach der obstbäuerlichen Existenz in Gnaning erkundigt und wann wir die ersten Preise für die Edelbrände erwarten dürfen. Ein Fachgespräch übers Traktorfahren in Hanglage gab es erst, als die Mikros schon ausgeschaltet waren.

Das Doppel gegen Rapid steht an und im Vorfeld haben wir uns mit einem Insider der Gegenseite zusammengesetzt. Heinz Deutsch vom Rapid-Podcast 1899fm war bei uns zu Gast und wir haben das Verhältnis sowie den aktuellen Zustand der zwei Traditionsvereine aus allen möglichen Blickwinkeln beleuchtet. Nicht zuletzt haben wir noch unsere Traumbundesliga zusammengestellt und uns überlegt, wer denn ein würdiger Meister wäre, wäre es nicht jeweils unser Verein. Kleiner Teaser: Heinz wünscht sich Sturm. So oder so: Wer sich optimal auf die beiden anstehenden Spiele gegen Grün-Weiß vorbereiten möchte, der hört bitte hier rein.
Bundesliga spielen in Graz im Fußball nicht nur Männer. Die SK Sturm Damen sind seit Jahren eine fixe Größe im heimischen Fußball und in dieser Saison sogar so stark wie selten zuvor. Punktegleich mit Ligakrösus St. Pölten führt man die Tabelle an. Der Auftakt ins Frühjahr gelang bei der Austria in Wien außerdem, wir konnten also einen sehr zufriedenen Cheftrainer bei BlackFM begrüßen. Wir haben mit Chris Lang über seinen Alltag am Trainingsplatz, seine Spielphilosophie und nicht zuletzt darüber gesprochen, ob es vielleicht heuer gelingen kann St. Pölten ganz bis zum Schluss zu fordern. Themen wie Wertschätzung, Sichtbarkeit und Unterstützung für den Frauenfußball kamen auch nicht zu kurz. Unter anderem mussten wir erfahren, dass man vom Begriff „Profimannschaft“ bei den schwarz-weißen Damen nicht einmal annähernd sprechen kann. Ein Gespräch das zeigt, wie Lang und sein Team arbeiten, aber auch wie viele Hürden es im Frauenfußball noch zu überwinden gibt.
Dieses Mal feiern wir ein bisschen. Mit Volume 51? Ja, genau. Weil wir nicht so gut beim Ordnen und beim Zählen sind. Mit Live-Sendungen und Telegrammen sind wir mittlerweile bei mehr als 60 Sendungen. Und dann kam uns für Volume 50 auch noch Paul Pizzera dazwischen. Wie auch immer, nach mehr als sechs Jahren BlackFM, ist es so oder so an der Zeit, einmal ein wenig zu reflektieren. Dazu haben wir uns ohne Gast zusammengesetzt, um ein wenig zurück aber auch nach vorne zu blicken. Einige ausgewählte Weggefährten haben es sich aber nicht nehmen lassen, uns eine kleine Grußbotschaft zu schicken, die wir in diese Sendung natürlich gerne eingebaut haben. Der Bogen spannt sich von unserer Hebamme in einer Wohnung in Gratkorn, über die Vielzahl in irgendeiner Hinsicht „auffälligen“ Trainer in all diesen Jahren, bis hin zur leidigen Corona-Situation und dem sich derzeit auf einem neuen „steirischen“ Weg befindlichen SK Sturm. Uns hat es Spaß gemacht, wir hoffen es gefällt euch auch.
Zum dritten Mal gibt es eine Folge mit einem Almost Famous Sturmfan und wir sind schon bei den A-Promis angelangt. Musiker und Spaßvogel (jener aus Ybbs) Paul Pizzera gab uns die Ehre. Das sei ein „Ghertsi“, erklärt er uns, dass man einem Podcast, der sich um seinen SK Sturm dreht, Rede und Antwort steht. Ein Aufstieg sei das außerdem gegenüber der vor kurzem aufgezeichneten Promi-Millionenshow mit Armin Assinger. Ansonsten haben wir besprochen, warum sich Franco Foda in Soligorsk das Taschengeld für seinen Sohn gespart hat, warum es durchaus interessant ist, sich „Does your Mama know“ von ABBA anzuhören und warum der GAK „Edmund“ ist. Hört rein, es macht Spaß.
Die Sendung könnte eigentlich genauso gut in der Kategorie Almost Famous Sturmfans laufen. Wir haben uns nämlich zu einer kleinen Jahresvorhersage niemand geringeren als the one and only Heimo Mürzl eingeladen. Wir versuchen zu zehn verschiedenen Fragestellungen in die Weiten des gerade angebrochenen Jahres 2022 zu blicken. Im Dezember kommen wir wieder in dieser Runde zusammen, um uns anzusehen, wie sehr wir daneben gelegen sind. Transfers, Stadionfrage, Damen-Team und nicht zuletzt, wie es mit dem „steirischen Weg“ weitergeht, waren so auf unserer Agenda. Hört euch das an, wenn wir gemeinsam in die schwarz-weiße Glaskugel blicken.
Zwischen den Jahren haben wir für euch noch den grandiosen Teil 2 unseres Jahresrückblicks gemeinsam mit den Freunden von Spielfrei. Im ersten Teil haben wir im Wesentlichen auf das Sturm-Jahr zurückgeblickt, jetzt geht es um die 90er-Jahre im Fußball. In Österreich und international. Wir haben natürlich dafür gesorgt, dass ordentlich Schwarz-Weiß darin vorkommt. Altersbedingt waren wir zudem in der Lage, unseren jungen Kollegen beim einen oder anderen Detail unter die Arme zu greifen. Das Ergebnis ist absolut hörenswert. Genau das richtige, um ins neue Jahr hinüberzurutschen, für das wir euch nur das Allerbeste wünschen! Hear you in 2022.
Alle Jahre wieder im Dezember blicken wir zurück. Wie immer gemeinsam mit unseren Freunden und Lieblings-Podcast-Homies von Spielfrei. Kurz bevor wir uns in die weihnachtliche 2G+-Besinnlichkeit zurückziehen, haben wir den ersten Teil dieser sehr inhaltsschwangeren Sendung für euch. Neben dem üblichen Witz und Esprit, der sowieso Standard ist, und wohlschmeckenden Getränken, behandeln wir in Teil 1 im Speziellen das abgelaufen Jahr des SK Sturm. Außerdem gibt es schon einen kleinen Ausblick auf das Thema von Teil 2: die roaring football 90ies. Es war wunderbar, ich hoffe euch geht es beim Anhören genauso gut wie uns beim Aufnehmen.
Wir starten in den Lockdown Nummer vier mit der Sendung Nummer zwei unserer neuen Serie „Almost Famous Sturmfan“. Dieses Mal haben wir den künstlerischen Leiter des Theater im Bahnhof, Ed Hauswirth, zum Gespräch gebeten. Es ging kaum um Corona, dafür um Klaus Salmutter, Ivan Osim und Aischylos. Ein Gespräch über die Dialektik von Kultur und Sport, die Sozialisierung zum Sturmfan als Außenpracker in der Weststeiermark und warum Ed Hauswirth bei der Arbeit zu „Bist du Sturm oder GAK“ im Schauspielhaus die Roten fast sympathisch wurden.
Gemeinsam mit 90minuten.at-Chefredakteur Michael Fiala haben wir uns aus aktuellem Anlass dem Corona-Cluster beim SK Sturm gewidmet. Wie kam es zur niedrigen Impfquote, was bedeuten die vielen positiven Fälle jetzt für die nächsten Wochen und wieso das Krisenmanagement bei den Schwarz-Weißen nicht gerade optimal gelaufen ist, waren die Fragen, die uns dabei beschäftigt haben. Schwieriges und mühsames Thema, anhören lohnt sich trotzdem.