Unser mittlerweile schon traditioneller gemeinsamer Jahresrückblick mit Stefan Adelmann und Alex Stegisch vom Fußballpodcast spielfrei, hat sich das Jahr 2020 vorgenommen. Mit Fokus auf die zweite Jahreshälfte, also die Ära Ilzer-Schicker, haben wir versucht herauszuarbeiten, warum der schwarz-weiße Fußballkosmos derzeit in vollem Glanz erstrahlt. Wer sind die herausragenden  Protagonisten des erfolgreichen Herbstes, warum klappt vieles was davor weniger funktionierte, wie stark ist der Kader, kann man ihn mittelfristig halten, wo besteht Nachbesserungsbedarf und kann sich der Verein auch zukünftig im oberen Tabellendrittel etablieren? 

 

In Folge #33 von BlackFM haben wir mit Sturm-Goalie Jörg Siebenhandl über seine bisherige Karriere gesprochen, seine Vorbilder und wir konnten ihm einige private Anektoten herauslocken. Wie hat er seine bisherige Zeit bei Sturm erlebt, die Erfolge in seiner Anfangszeit, was waren die Probleme der letzten beiden Jahre, wie sind seine Ambitionen hinsichtlich des Nationalteams und welche Ziele setzt er sich noch mit dem SK Sturm.

Am Wochenende geht sie also los, die Spielzeit 2020/21. Sie steht natürlich voll und ganz unter „Corona-Einfluss“, wie so vieles derzeit im Alltag. Das Thema können wir euch deshalb in unserer Volume 32 mit Sportchef Andreas Schicker und Trainer Christian Ilzer nicht ganz ersparen. Wir reden aber natürlich auch über die neue Struktur und die mehr oder weniger komplette Neuausrichtung des SK Sturm. Wie steht es mit der Jugend, wie weit kann der Kaderumbau heuer schon gehen und wie sieht denn nun der Fußball aus, den wir von der Ilzer-Truppe zu sehen bekommen werden? „Dreistufigkeit“, „Schnellangriff“ und „Ritterburg“ sind hier unter anderen Schlagwörter. Am Ende stehen 100 Minuten geballte Information über den wieder einmal neuen SK Sturm. Es lohnt sich reinzuhören.

 

Die Bundesliga-Saison 2019/20 ist endlich zu Ende. Nicht nur wegen der Corona-Krise eine Spielzeit zum Vergessen für den SK Sturm und seine Fans. Reden muss man trotzdem darüber. Das haben wir getan. Dieses Mal nur zu dritt in unserer Stammbesetzung im Studio, dafür aber mit drei hochkarätigen Zuspielern, die wir vorab aufgezeichnet haben. Die Fußballerin und Sturmsupporterin Sophie Weinberger, Peter Altmann von Laola1.at und Podcast-Kollege Alex Stegisch von Spielfrei haben uns ihre aktuelle Meinung zu den Blackys wissen lassen. Hört rein!

 

Angeregt und mitunter heiß wurde diskutiert, in Volume #30 von BlackFM. Zusammen mit Studiogast Florian Prates vom ORF Landesstudio Steiermark haben wir die Brennpunkte der derzeitigen Sturm-Misere besprochen – das spielerische Fiasko, die Rolle von Trainer Nestor El Maestro, die jüngsten Aussagen von Sportdirektor Andreas Schicker und natürlich haben wir darüber gesprochen, was dem Verein in den nächsten Wochen bevorstehen könnte und wie er sich positionieren sollte. Spannend war’s und sehr lustig!

 

In der 29. Ausgabe von BlackFM haben wir in virtuellen Treffen mit Sturmpräsident Christian Jauk, den Head of Livesports bei Sky Sports Austria, Thomas Trukesitz, Fm4-Journalist Martin Blumenau und dem Sportwissenschafter Thomas Strobl über die wahrscheinliche Fortführung der Liga mit Geisterspielen, über finanzielle Einbußen, mögliche Aspekte der Neuausrichtung des gesamten Profifußballs und die damit verbundenen Chancen junger Nachwuchstalente, Fitnessaspekte nach Wochen des Hometrainings und über Wiederholungen von Fußballklassikern auf Streamingplattformen gesprochen.

Am 1. März 2020 haben wir aus dem Heimspiel gegen die Austria ein BlackFM Auswärtsspiel gemacht. Volume #02 unseres Reportage-Formats widmet sich den sicherheitsrelevanten Aspekten eines Spieltages. Begleitet von Sturm Graz Sicherheitschef Bruno Hütter konnten wir, am vorläufig letzten Spieltag dieser Saison, unsere Nase in Themenbereiche stecken, die dem Publikum üblicherweise verborgen bleiben. Schön, dass wir auch einige Stadionemotionen einfangen konnten – wir vermissen sie mittlwerweile sehr!

Viel Spaß beim Hören!

 

Am Tag nach der Auftaktniederlage gegen Mattersburg gehen bei Sturm die Wogen hoch. Aber nicht unbedingt wegen der sportlichen Pleite, sondern wegen eines Interviews von Christian Jauk auf Sky Sport Austria, in dem er einen möglichen Rückzug Kreissls bestätigte. Das BlackFM-Team hat im 10. Telegramm mögliche Folgeszenarien diskutiert.

 

Spannende Einblicke in sein Arbeitsfeld gab uns der sportwissenschaftliche Berater, Personal- und Athletiktrainer Thomas Strobl in Volume #28 von BlackFM.

Wir haben uns dem Mythos Wintervorbereitung auf die Fersen geheftet und erfragt, wie weit sich die Vorbereitungszeit im oft fernen Trainingslager wirklich auf die Frühjahrs-Performance auswirkt, wie viel man in der relativ kurzen Pause verbessern kann, an welchen Rädern geschraubt werden sollte, ob Athletiktraining an bestimmte Spielformen angepasst werden kann oder auch wie sich das Profidasein hinsichtlich Fitness im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert hat.  

Und hier ist sie, die mittlerweile schon traditionelle vorweihnachtliche Jahresbilanz mit Stefan Adelmann und Alex Stegisch, unseren Freunden vom Fußballpodcast spielfrei. Mit Fokus auf die zweite Jahreshälfte, haben wir gemeinsam die wichtigsten Aspekte des Sturmjahres 2019 analysiert, über den glücklosen Roman Mählich, Nestor El Maestro, den Kader, die doch eher mittelprächtige sportliche Bilanz, das Kapitel Europacup, Transferstrategien und das Stadionthema gesprochen. Und natürlich haben wir auch diesmal Ausblicke auf kommende Aufgaben gegeben. Lustig und informativ war’s. Hört rein!