Zum ersten Mal sitzen alle Parteien in der seit Jahren andauernden Grazer Stadiendebatte an einem öffentlichen Tisch und nicht hinter verschlossenen Rathaustüren. BlackFM hat in Volume 66 zum Stadiongipfel geladen.
In der Gigasport Lounge mit Blick auf die Mur und das Kunsthaus nahmen Michael Ehmann (SPÖ, Sprecher zum Thema Stadion der Grazer Regierungskoalition), Matthias Dielacher (Geschäftsführer GAK) und Thomas Tebbich (Geschäftsführer Wirtschaft SK Sturm) Platz. Wir haben in dieser Runde versucht, zu einem emotional sehr aufgeladenen, von vielen Missverständnissen und teilweise auch Unwissen getriebenen sowie medial oftmals verzerrten Thema Fakten zu schaffen.
Was ist der Stand der Dinge? Was wollen alle Beteiligten ganz konkret erreichen und wie sieht der Weg dorthin aus, waren die Fragen, die wir zu klären versuchten. Vorweg: Das ist uns nicht ganzheitlich gelungen, zu viele Fragezeichen schwirren in der Gemengelage noch durch die Gegend. Wo kann ein GAK-Stadion überhaupt hin? Wie realistisch ist eine Finanzierung? Und über all dem entstand ein Diskurs über die gesellschaftliche Relevanz einer „Sportstadt Graz“ und die damit verbundenen Benefits, die in den laufenden Diskussionen zur 2-Stadien-Lösung so gut wie gar nicht vorkommen. Nicht zuletzt sind wir noch einem Damoklesschwert auf den Grund gegangen, das über Liebenau und der kommenden Europacupsaison des SK Sturm hängt.
Aber hört selbst, diesen Versuch einer Annäherung zu dem was derzeit Sache ist, in der Grazer Stadionfrage.
BlackFM ist zurück aus der Sommerpause. Vom Timing her genau richtig, beginnen wir mit einem Thema abseits des rein Sportlichen. So bleibt während der anstehenden Länderspielpause ein wenig Zeit die Ereignisse aus Rotterdam aufzuarbeiten. Wir haben für Volume 57 mit Georg Kleinschuster gesprochen. Seines Zeichens Mitglied der Sturmflut und ausgestattet mit einem Sitz in den Gremien Beirat und Kuratorium des SK Sturm. Aktuell ist er außerdem in der Initiative „Sturm braucht eine Heimat“ federführend aktiv, was uns schon in Richtung Sendung lenkt. Wir haben mit „Geka“, nach einem kurzen sportlichen Einstieg, über das Leitbild und was von ihm zu spüren ist, die Identität unseres Klubs, die Mitgliedersituation und nicht zuletzt die seit Jahren schwelende Stadionproblematik gesprochen. Wer sich für Sturm abseits der reinen Ergebnisbeobachtung interessiert, sollte sich das anhören. Es lohnt sich.
Wir haben eine Ansage zu machen. Das passt nämlich zum Gast von Volume#56, die wir euch hiermit wärmstes ans Herz legen dürfen. Sturm-Stadionsprecher und Radio Steiermark-Moderator Thomas Seidl war bei uns zu Gast und gemeinsam haben wir auf die abgelaufene Saison zurückgeblickt. Wir hatten ein Konzept, dem Gast war das wurscht, er hat schon während seiner Vorstellung zu reden begonnen. Uns war’s dann auch wurscht und wir haben mitgeredet. Es wurde eine dichte, intensive und nicht immer nur ganz ernsthafte Sendung, die schließlich sogar noch einen O-Ton vom „Bomber“ himself, Mario Haas, aufzuweisen hat. Uns hat’s Spaß gemacht, wir hoffen euch gefällt’s auch.
Das Doppel gegen Rapid steht an und im Vorfeld haben wir uns mit einem Insider der Gegenseite zusammengesetzt. Heinz Deutsch vom Rapid-Podcast 1899fm war bei uns zu Gast und wir haben das Verhältnis sowie den aktuellen Zustand der zwei Traditionsvereine aus allen möglichen Blickwinkeln beleuchtet. Nicht zuletzt haben wir noch unsere Traumbundesliga zusammengestellt und uns überlegt, wer denn ein würdiger Meister wäre, wäre es nicht jeweils unser Verein. Kleiner Teaser: Heinz wünscht sich Sturm. So oder so: Wer sich optimal auf die beiden anstehenden Spiele gegen Grün-Weiß vorbereiten möchte, der hört bitte hier rein.
BlackFM // Volume #02
Die am Sonntag letzte Woche aufgezeichnete Volume #02 von BlackFM beschäftigt sich mit dem Themen „Sturm ohne Sturm“ und mit dem Stadion, widmet sich also sportlichen und Infrastrukturaspekten. Gemeinsam mit Studiogast Clemens Ticar erörtern wir zunächst die Frage, ob Sturm Graz derzeit eigentlich ohne Stürmer auf dem Platz steht. Und aktueller denn je ist die Stadionfrage in Graz. Ein neuer Namenssponsor zeichnet sich mit der Merkur-Versicherung ab, was konkret in Liebenau passieren soll, weiß aber noch immer kein Mensch. Wie viel Geld soll fließen? Wann passiert was? Und was bedeutet das Nachhinken in der Infrastruktur im Vergleich mit der Konkurrenz?